Dienstag, 24. Juni 2025

Traisentalradweg

Mit dem Zug nach Mariazell, dann über die "Walster", Gschaid, St. Aegyd den Traisentalradweg entlang bis Wilhelmsburg, von dort mit dem Zug wieder zurück nach Furth-Palt. Heißes Sommerwetter, zum Glück über weite Strecken mit Rückenwind. Mit An- und Rückfahrt von Furth-Palt nach Hause 83 km.

Am Hubertussee in der Walster


Montag, 2. Juni 2025

Gardaseeberge und Valsugana

Im Rahmen unserer Womo-Tour (Link folgt) unternehmen wir mehrere Touren und werden durchwegs von traumhaftem Frühlingswetter verwöhnt:

  • Mo, 26.05.: mit dem Rad von Limone den Gardasee entlang auf der "Ciclovia del Garda" - teilweise auf einem freischwebenden Steig die Steilküste entlang - bis zur Grenze zur Provinz Trient. (14,2 km)
  • Mi, 28.05.: Wanderung auf dem "sentiero panoramico" von Tempesta nach Torbole - zuerst über Forststraßen, dann über Waldwege, schließlich über mehrere spektakulär angelegte Eisentreppen - immer mit grandiosen Ausblicken auf den Gardasee und die ihn umgebenden Berge. (8,6 km / 490 hm)
  • Do, 29.05.: Höhenwanderung auf dem Monte Baldo: nach der Auffahrt mit der Seilbahn gehen wir zuerst auf gleicher Höhe zu einem Aussichtspunkt, dann steil bergab auf eine Verbindungsstraße, dann folgt der eigentliche Aufstieg auf einem schmalen Pfad zum Gipfel des Monte Altissimo di Nago (2079 m). Hier befinden sich noch die Reste von Befestigungsanlagen aus dem 1. Weltkrieg. Fernblick bis zu Adamello, Presanella, Brentagruppe, Dolomiten. Auf demselben Weg wieder zurück, die letzte Etappe auf dem Güterweg bis zur Seilbahn-Bergstation. (13,5 km / 1070 hm)
  • Fr, 30.05.: Klettersteig Via ferrata F. Susatti (B) - von Biacesa zuerst auf einem Waldweg bis zum Einstieg, dort überwinden wir den kleinen Stau und steigen zügig nach oben. Auf dem Gipfel der Cima Capi (909 m) traumhafte Blicke auf den Gardasee und Riva. Auch der Abstieg ist noch teilweise gesichert - es geht über Platten und entlang von Stellungen aus dem Krieg. 
  • So, 01.06.: Radtour im Valsugana: Von unserem Campingplatz in Caldonazzo fahren wir den Radweg über Borgo Valsugana flussabwärts die Brenta entlang bis zur kleinen Ortschaft Tezze. Von dort können wir ein Stück mit dem Zug bis nach Borgo Valsugana zurückfahren, dann geht es mit dem Rad weiter über Levico Terme wieder zurück nach Caldonazzo. (67 km)

Auf der "Ciclovia del Garda" bei Limone

"Sentiero panoramico" bei Torbole

Blick vom Monte Baldo auf den Gardasee

Mit dem Rad im Valsugana 


Freitag, 9. Mai 2025

E-Bike-Tour in Goriška Brda

Im Rahmen unserer Wohnmobil-Reise durch Italien und Slowenien (Link folgt) unternehmen wir eine E-Bike-Tour. Überwiegend auf der beschilderten "Kirschen-Route" radeln wir bergauf und bergab durch die Region Brda - den slowenischen Teil des Collio. Unsere Stationen: der Aussichtsturm von Gonjače - das befestigte Dorf Šmartno - das Schloss  Dobrovo. Die 36 km und 900 hm radeln sich mit dem gemieteten E-Bike ganz komfortabel.

Leicht geradelt - auf und ab mit dem E-Bike in Brda


Donnerstag, 1. Mai 2025

Radtouren im Frühling


Schon im April gibt es immer wieder frühsommerliches Wetter - und das lockt zu Radtouren in der Umgebung:

  • nach Arnsdorf zum Heurigen Schütz (16.04. / 29 km)
  • Halterbach- und Windstallgraben (17.04. / 20 km)
  • die Donau entlang bis nach Traismauer, Einkehr im PortoVelo (19.05. / 34 km)
  • Kamptalradweg: mit dem Zug nach Horn, von dort über Stiefern (Heurigen-Einkehr), Langenlois und Krems zurück nach Hause (01.05. / 52 km)
Traumhaftes Kamptal im Frühling

Donnerstag, 27. März 2025

Skitouren Albula - Engadin

Noch einmal zieht es uns in diesem Winter in die Berge - und zwar zu einzigartigen Skitouren in Graubünden. Nach der Anreise mit Bahn und Bus nach Bivio folgen drei Tourentage.

  • Mo, 24.03.: Wir treffen Andy (Bergführer), Mauro (Aspirant) und Markus (Klient), nach einem kurzen Transfer nach La Veduta nehmen wir mit Mauro die leichte Route über Fuorcla Alva und Fuorcla Margun, während Andy mit Markus den Weg über den Gipfel des Piz Surgonda nimmt. Gemeinsam fahren wir bei Traumwetter und Pulverschnee ins Val Bever, am Schluss kommt noch der mühsame Aufstieg zur Jenatschhütte (2653 m).
  • Di, 25.03.: Wechselhaftes Wetter. Kurze Abfahrt ins Val Bever, dann hinauf in Richtung Fuorcla da Bever. Dort Skidepot und auf den Gipfel des Piz Laviner (3136m) - Maria rastet sich währenddessen aus. Es folgt die Abfahrt ins Val Mulix - sehr anstrengend (zuerst Harsch, dann Sulz) - bis zum Weiler Naz. Dort werden wir vom Wirt des Hotels Kulm abgeholt, wo wir uns komfortabel einquartieren.
  • Mi, 26.03.: Die Verhältnisse in der Albula sind weiterhin wenig einladend, daher fahren wir mit Zug und Bus ins Engadin, mit der Seilbahn zur Diavolezza (2972 m). Zuerst steile Abfahrt auf den Persgletscher, dann steigen wir zuerst flach über den Gletscher und dann in einigen Spitzkehren auf die Gipfelkuppe der Gemsfreiheit (3186 m). Herrliche Aussicht auf die Gipfel der Bernina (Piz Palü, Piz Bernina). Abfahrt über den Morteratschgletscher - zuerst bei Pulverschnee! - bis zur Bahnstation Morteratsch. Ein wunderschöner Abschluss dieser Tourentage! Mit dem Zug wieder zurück nach Preda.
  • Do, 27.03.: Wir besuchen in Bergün die Familie Rozzi (in der Ferienwohnung haben wir zwischen 2010 und 2021 viele Wochen verbracht) und fahren dann mit der Bahn über Chur und Buchs wieder zurück nach Hause.
Bei Traumwetter über die Albula

Aufstieg zum Gipfel des Piz Laviner

Vor der Kulisse des Piz Bernina

Pulverschnee-Abfahrt auf dem Morteratsch-Gletscher